Im Duschbereich entsteht der Nährboden für Schimmel vor allem durch den Seifenfilm, der nach dem Duschen an den Wandfliesen zurückbleibt. Seifenwasser, insbesondere Duschgel, hinterlässt nach dem Duschen einen Film aus Seifenresten. Dieser Film sammelt sich im Laufe der Zeit an. Da unsere Haut sich ständig erneuert, haften abgestorbene Hautzellen, also Hautschuppen, an diesem Seifenfilm. Wenn dieser Film über längere Zeit nicht entfernt wird, bietet er zusammen mit der Feuchtigkeit und Wärme ideale Bedingungen für Schimmelwachstum.
Schimmel entsteht vor allem, wenn der Seifenfilm in den Fugen nicht regelmäßig entfernt wird und die Feuchtigkeit nicht entweichen kann. Ein häufiger Fehler ist es, nach dem Duschen die Duschtrennwand oder die Tür nicht einen Spalt offen zu lassen, sodass die Feuchtigkeit nicht ausreichend entweichen kann. Dies schafft das perfekte Umfeld für Schimmel.
Um Schimmelbildung vorzubeugen, ist regelmäßige Reinigung entscheidend. Wir empfehlen, alle 8-10 Wochen die Wände der Dusche anzufeuchten und dann mit einer Fingernagelbürste oder Handwaschbürste und einem Tropfen Flüssigseife (oder Ihrem Duschgel) zu reinigen. Am einfachsten geht es, wenn Sie die Bürste zum Duschen mit in die Dusche nehmen. Während des Duschens können Sie dann mit der Bürste sowohl längs als auch quer über die Fugen bürsten. Zum Schluss noch einmal über die gesamte Fläche bürsten und alles mit klarem Wasser abspülen. So entfernen Sie zuverlässig Seifenreste und Hautschuppen, die sich über die Zeit angesammelt haben. Das ganze dauert weniger als 1 Min.
Vermeiden Sie saure Reiniger, wie Badreiniger mit Kalklöser, Essig oder Schimmelreiniger, die Chlor enthalten. Diese Reiniger sind ungeeignet, da sie die Zementfugen angreifen. Säuren zerstören die Zementanteile in den Fugen und schaffen einen sauren Untergrund, der den Schimmel noch mehr fördert – ähnlich wie ein Flüssigdünger für Pflanzen.
Verwenden Sie stattdessen neutrale oder alkalische Reiniger, die fettlösende Mittel enthalten. Diese sind sanft zu den Fugen und verhindern ihre Zerstörung.
In manchen Regionen können Kalkablagerungen auf den Fliesen ein Problem darstellen. In diesen Fällen können kalklösende Mittel notwendig sein. Achten Sie jedoch darauf, die Fugen vor der Anwendung gründlich mit Wasser zu sättigen, damit die Säure nur auf der Fliesenoberfläche wirkt und nicht in die Fugen eindringt. Nach der Anwendung sollten Sie den Bereich mit viel Wasser abspülen, um die Säure zu neutralisieren. Auf diese Weise verhindern Sie, dass die Säure in die Fugen eindringt und dort Schäden verursacht.
Um Schimmel im Duschbereich zu vermeiden, sollten Sie regelmäßig reinigen, den Seifenfilm entfernen und auf die richtige Pflege der Fugen achten. Verwenden Sie milde, fettlösende Reiniger und vermeiden Sie aggressive Säuren, um die Fugen zu schonen. Ein kleiner Aufwand bei der Pflege sorgt dafür, dass Ihre Dusche länger sauber bleibt und Schimmel keine Chance hat.